Von unserem Caravanberater - neu 09.11.2022
EU-Verordnung – Schmutzfänger Pflicht für Wohnwagen
Aufgrund der EU-Verordnung 109/2011 besteht eine Schmutzfänger Pflicht, die u. a. vorschreibt, dass hinter den Reifen des Wohnwagens Schmutzfänger vorhanden sein müssen.Nach meiner Informationen sind hierbei alle Wohnwagen mit einer Erstzulassung nach dem 1. November 2014 betroffen.
Beim Einbau eines Truma Mover hinter der Achse muss der Schmutzfänger passend zugeschnitten und versetzt werden,
damit die Rolle des Mover ungehindert an den Reifen des Wohnwagen angeschwenkt werden kann. Diese technische Lösung ist vom Kraftfahrtbundesamt durch unsere AGB abgedeckt.
ACHTUNG: Ein Entfernen der Schmutzfänger führt zu einem Mangel bei der nächsten Hauptuntersuchung. Dies kann eine Nichterteilung der TÜV-Plakette zur Folge haben.
Alle vor dem 1. November 2014 zugelassenen Wohnwagen sind von dieser EU-Verordnung nicht betroffen und müssen auch nicht nachgerüstet werden.
Produktrückruf Thule Omnistor siehe unten |
Thule Omnistor Markise Typ TO 8000 oder TO 9200 mit integriertem 220-V-Nice-Markisenmotor, Produktionszeitraum 1. Juni 2016 bis 30. Juli 2019 |
die Thule Group führt sowohl im Entwicklungs- als auch im Produktionsbereich regelmäßig strenge Qualitäts-kontrollen durch, um stets höchste Standards hinsichtlich Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleisten zu können. Darüber hinaus werden eingehende Beschwerden und Ansprüche zu Produkten nachverfolgt, die den Kundenerwartungen nicht entsprechen. |
Die aktuellen Erkenntnisse aus dieser permanenten Qualitätsüberwachung haben uns nun dazu veranlasst, einen freiwilligen Produktrückruf aller Thule Omnistor-Markisen vom Typ TO 8000 und TO 9200 zu starten, die mit einem 220-V-Rohrmotor ausgestattet sind und im Zeitraum zwischen dem 01 Juni 2016 und 30 Juli 2019 produziert wurden. |
Was ist das Problem? |
Die 220 V-Markisenrohrmotoren Thule Omnistor Nice Erafit und Thule Omnistor Nice Eramat aus dem Produktionszeitraum zwischen 01 Juni 2016 und 30 Juli 2019 können zwischen Markisenrohrmotor und Tuchwelle defekte Verbindungselemente aufweisen. Dies kann in seltenen Fällen dazu führen, dass sich die Markise unbeabsichtigt und unkontrollierbar öffnet. |
Was bedeutet das? |
Die Markise kann Verletzungen von Personen oder Beschädigungen an Objekten in ihrer Nähe verursachen. Wenn sich die Markise während des Fahrzeugbetriebs öffnet, kann dies ein schweres Sicherheitsrisiko für den Endkunden darstellen. Sollte sich die Markise aufgrund dieses Problems öffnen, kann sie nicht wieder geschlossen werden, auch nicht mit der Nothandkurbel. |
Wie kann ich überprüfen, ob meine Markise von diesem freiwilligen Produktrückruf betroffen ist? |
Wenn Sie eine Markise vom Typ Thule Omnistor TO 8000 oder TO 9200 mit einem 220 V Rohrmotor besitzen, können Sie anhand der Informationen auf dem Produktionsetikett der Markise ermitteln, ob die Markise zwischen dem 1 Juni 2016 und dem 31 Juli 2019 hergestellt wurde. In der folgenden Abbildung 1) ist dargestellt, wo Sie das Herstelleretikett finden, und in Abbildung 2) sehen Sie, wo sich das Produktionsdatum auf diesem Etikett befindet, in diesem Fall unten rechts. Bedeutung der sechs Ziffern: 30 = 30., 01 = Januar und 19 = 2019. D. h.diese spezifische Markise wurde am 30 Januar 2019 hergestellt. |
Liebe Campingfreunde
Heute möchte ich Euch über die Richtlinien für den Führerscheinumtausch informieren..
Beachtet bitte, wer den alten Führerschein ( Lappen ) hat, da gilt das Alter der Person.
Wer bereits den Kartenführerschein hat, bei dem gilt das Ausstellungsdatum,das findet ihr auf der Vorderseite
hinter der Nummer 4a.
Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Ich wünsche Euch und Euren Familien einen guten Rutsch ins Neue Jahr
viel Glück und vor allem Gesundheit.
Euer Caravanberater
Hansi
Liebe Caravaner
Stromanschluss auf dem Campingplatz
Das Stromversorgungskabel wird wochenlang den
Witterungseinflüssen ausgesetzt. Starke mechanische Belastungen
durch überfahren des Kabels auch auf geschotterten Grund sind nicht
ausgeschlossen. Die Wohnwagen / Wohnmobile als solches haben keine
zugelassene eigene Erdung.
Die CEE-Norm, in Deutschland umgesetzt in der "DIN-Norm VDE 0100
Teil 708" verlangt aus diesem Grund folgendes Anschlusskabel:
Stecker (blauer CEE-Stecker) mit Schutzkontakt nach IEC
309-2
• Einer beweglichen Leitung der Bauart H07 RN-F oder
besser mit den folgenden Merkmalen:
• Länge = maximal 25m
• Mindestquerschnitt = 2,5 mm²
• Farbe Schutzleiter = grün/gelb
• Farbe Nullleiter = blau
• Farbe Phase = braun oder schwarz
Einer (blauen CEE-) Kupplungssteckdose nach IEC 309.
Es dürfen keine Kabel hintereinander geschaltet werden, sowie ist
jegliche Art von Adaptern verboten.
Bis dann, macht sieht sich.
Gruß Hansi
Dekra rät: Über sechsjährige Reifen austauschen
Liebe Camper/innen, 05.11.2022 Das Campingjahr geht langsam zu Ende. Ich möchte Euch nun ein paar Informationen von unserer Caravan-MoCa-Beratertagung in Essen-Erden, die immer an die Messe in Düsseldorf angegliederte ist, berichten.
Berichte über die Herstellerbesuche auf der CSD
Besuch bei der Fa. Knaus - Herr Rosenkranz Herr Rosenkranz berichtete über den Fortschritt der Entwicklung im Unternehmen Knaus. Hier wird mit den Studiengängen für Materialforschung, der Universitäten zusammengearbeitet. Neueste Entwicklung ist der KNAUS AZUR 500 FU mit dem Fibre Frame Chassis, das neue Grundrisse zulässt, weil das Chassis selbsttragend ist und nicht mehr aus den klassischen Sandwitsch Wänden besteht. Somit ist eine freiere Gestaltung der Möbel und Aufteilungen möglich, die Möbel sind nicht mehr für die Stabilität des Fahrzeugs notwendig. Das Fibre Frame Chassis wird durch einen Roboter verklebt, was für hohe Qualität sorgt.
Neu auch die selbstheilende Oberfläche: + Durchgefärbtes Material mit 3 mm Stärke, dadurch leicht zu reparieren, + Dellen und leichte Kratzer (ohne Materialabtragung) werden durch Wärmeeinwirkung unsichtbar gemacht, + Nachhaltige hohe UV-Beständigkeit. Ein neues Chassis wurde auch entwickelt, das sich DYONIC Chassis nennt, Merkmale: + besonders leicht, langlebig und belastbar, + Dank hochfestem Stahl mit bionisch optimierten Aussparungen wird Material eingespart - und zugleich die Stärke verbessert + Optimierte Materialschonung durch verbesserte Dämpfung. Hergestellt wird das Chassis durch die Fa. Knott
Um Abläufe zu verkürzen hat die Fa. Knaus einen eigenen Rüttelstand, wo alle Fahrstrecken und Fahrbahnen abgebildet werden können, errichtet. Neu ist eine eigene, entwickelte Stütze aus Kunststoff. Jede Stütze soll mit einer Belastung von 2,5t und einer Einsparung von 2 Kg je Stütze aufwarten.
Herstellerangabe: ZLG 2000 Kg, MFZ 1528 Kg, ZLD 472 Kg, Maße: B – 2,31 m, H – 2,72 m, L – 7,32 m. Das Fahrzeug kann mit einer Vorzelt Erwärmung (die durch die Umluftanlage des WoWa über eine Klappe in der Außenwand versorgt wird) bestellt werden. Gas: Rohrleitungen sauber verlegt 10 mm bis Verteiler, Regler TGO Gawagner aus Italien, Elektro: Optisch LED Umrissleuchten im Keder eingelassen, optional in der Preisliste mit 990.- € angegeben, Batterieleuchte im Kleiderschrank, kann auch als Taschenlampe verwendet werden, Batterie Lionen 12 Kg, Innenbeleuchtung LED, Kühlschrank 5 Amp., bei vielen Kühlschränke werden keine 12V mehr angeboten. Die Versorgungsklappe ist mit dem Wasseranschluss und Elektroeinspeisung ausgestattet. Neuheiten: Freie Grundrissvarianten, Polsterklappen für die Staufächer, wie beschrieben: Kunststoffstützen, Fibre Frame Chassis, Eigenes Chassis, Selbstheilende Außenhülle. Möbel: Sitzflächen sehr klein, sehr dunkle Verkleidung innen, Staubfänger bei dieser Variante, einige neue Ideen. Gut ist die Möglichkeit durch hochklappen der Sitzpolster, um an die Staufächer in der Sitzgruppe zu kommen. Möbelbau gut verarbeitet. Stauklappen schlecht angeordnet. Möbel alle um 5° gedreht.
Neu: Durch die eingeschränkte Lieferung von der Fa. Fiat wurde verstärkt der MAN TGE, VW Crafter VAN TI Plus, sowie der VW T6.1 eingesetzt und neue Modelle entwickelt. Der T6.1 Tourer CUV im K-Design mit Aufstelldach über die ganze Dachfläche, im geschlossenen Zustand hat er nur eine Höhe von 2,13 m.
Studie mit E-Antrieb Entwickelt wird auch ein Wasserstoffantrieb. Geplante Vorstellung ca. im Jahr 2025.
Besuch bei der Fa. Bürstner - Reisemobil Lysio Gallery TD 649 G, 698 - Herr Wikelski Die Fa. Bürstner hat bei dem Reisemobil einen aufblasbaren Alkoven entwickelt. Der Alkoven wird mittels Druckluftkompressor über ein 3-kammerwandsystem mit einem Druck von ca. 0,8 bar aufgefahren. Das Einfahren wird über das Eigengewicht des Daches wieder geschlossen. Die Laufzeit für das Aufstellen und das Ablassen vom Alkoven dauert ca. 90 Sek. Getestet wurde der Alkoven in der Kältekammer bei -30° bis +60°, unter Windlast, Schneelast und Eislast getestet. Der Alkoven kann bis auf 15° erwärmt werden. Die Luftkammern kann man einzeln austauschen. Der Alkoven hat im aufgefahrenen Zustand eine Innenhöhe von 1100 mm, es gibt Akkulampen mit vorgegebenen Ladestationen in der Tür und im Durchgang zum Fahrerhaus, sie ist transportabel als Tischleuchte, wie auch als Taschenlampe zu verwenden, technische Daten gab es noch nicht, aber über 3,5t. Gas: Dadurch, dass das Fahrzeug fertig montiert war konnte man nicht mehr viel von der Verlegung der Gasleitungen sehen Elektro: Halogenleuchte in der Garage, Ablagefläche im Alkoven, um an einen Laptop arbeiten zu können. Kompressor sehr laut. Möbel; Hubbett optional, Alkoven über eine feste Treppe zu erreichen, vorteilhaft wäre noch eine Klappe zum Öffnen in der Treppe, damit noch eine zusätzliche Ablage in der Stufe ist. Verriegelung der Duschwand ist Verbesserungswürdig.
DCC Sicherheitspreis 2023 für den Wohnwagen MAXIA 495 UL von Hobby
Besuch bei der Fa. Hobby - Begrüßt durch Herrn Schulz, Schüßler, Makel Das vorgestellte Fahrzeug Hobby MAXIA 495 UL wurde auf dem CSD von den CB/in nochmal begutachtet. Es wurden die fehlenden Daten der Reifen aufgenommen, Barum 195/70R 15C, Index 104 / 102R, KW 40.2021. Bei der Begutachtung des Fahrzeugs wurde festgestellt, dass es das gleiche Fahrzeug war, wie das was wir im Werk begutachtet hatten. Der Flaschenaufstellraum kann bauartbedingt nicht vergrößert werden. Die Fahrgestell Nr. ist durch die Deichselabdeckung verdeckt und daher nicht einsehbar?
Die CB/in sind der Meinung, dass alle DIN-Vorschriften und Normen eingehalten wurden und schlagen das Fahrzeug dem Präsidium des DCC für Auszeichnung mit dem Sicherheitspreis vor.
Auf der CSD wurde noch eine weitere Variante der 585, sowie ein VAN Kastenwagen 680 ET auf VW Crafter aus der Serie MAXIA vorgestellt. Crafter; 2,0l TDI BMT Euro 6d Final, 130KW / 130 PS, 8-Gang - Automatikgetriebe, L= 6836 mm, B= 2040 mm, H= 2858mm TZG: 3,5t, MfZ: 3326 Kg, Zul.: 194 Kg.
Besuch bei Frankana Freiko - Frau Rosenkranz
Frau Rosenkranz stellte die Studie T@B vor, die von Studenten entwickelt wurde. Die TFT Studie mit Frame Technologie (wie bei KNAUS) entwickelt wurde. Neue Materialien, wie auch Naturnah waren Themen, welche in der Entwicklungszeit mit einflossen. Ca. 3 - 5 Jahre bis zur Serienreife, wenn überhaupt gefertigt wird, evtl. nur einzelne Teile davon.
Besuch bei der Fa. Fendt - Herr Kamm, Frau Knaus Fa. Fendt hat seine Modellpalette überarbeitet. Es gibt 33 verschiedene Modelle. Alle Modelle haben eine Stehhöhe von 1,98 m. Die Modelle Opal und Saphir wurden aus dem Programm genommen. Die Grundrisse vom Opal sind zum Teil beim Tendenza mit übernommen worden.
Neu im Programm der Apero, wo teilweise verschiedene Komponenten vom Saphir mit übernommen wurden. Der Apero wird in 4 Grundrissen Angeboten, 465 SFB, 465 TG, 495 SFB, 515 SG Apero 465 SG L = 7,03 m, Aufbaulänge = 5,89 m, B = 2,32 m, H = 2,66 m, MFZ = 1281 Kg, ZLG = 1500 Kg, Isolierung: Boden 47 mm, Dach 39 mm, Wand 31 mm, Räder 205/65 R 15. 515 SG - ZLG 1600 / 1700 Kg, MFZ 1395 Kg, Räder: 195/70 R15C Alle mit AL-KO Chassis.
Berichte der Arbeitsgruppen
Gruppe Fahrgestelle, Konstruktion, Gewichte – Müller, Jörn, Soltau, Hapke Fa. Tabbert Neu Modell Pantiga 550 E mit dem neu Entwickelten Chassis von Knaus / Knott. ZLG 2000 Kg, MFZ = 1538 Kg. Tabbert Pantiga 390 mit Klappbett. Fa. Challenger Reisemobile Teilintregierte S217 GA auf FORD, Serie Automatikgetriebe 2,0 l, 130 PS/92 KW Wieder im Programm X150 mit IPR Technologie dadurch eine Isolierung von Boden = 63,5 mm, Wand = 30 mm, Dach = 54,5 mm. 3,5 t Fa. Chasson X550 Baugleich mit dem X150 von Challenger auf FORD 2,2 l, 140 PS Exklusiv Line L = 5,99 m, B = 2,10 m, H = 2,75 m, 3,5 t, LG: 2592 Kg. EuraMobil Profila T PT 696 EB, L = 7,12 m, B = 2,32 m, H = 2,92 m, von 3,5 – 4,5 t auf MB Chassis möglich. Contura, Kabel im WC-Schacht immer noch nicht geändert, E-Anlage in der Garage – Schutzkantengummi am Abdeckgitter angebracht. E-Basisfahrzeuge: MB mit EQV 300 Lang mit 150 KW/204 PS, Drehmoment 365 Nm, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Batteriekapazität: 90 KWH, Reichweite ca. 345 km/h, innerorts ca. 450 km/h.
VW ID-Buzz mit 135 KW/184 PS, 198 KW/269 PS, Drehmoment 430 Nm, Höchstgeschwindigkeit 145 km/h/ über 2,8t gedrosselt auf 80 km/h, 1 Gang Automatik, Heckantrieb, Batteriekapazität: 77 KWH, Reichweite ca. 402 - 423 km/h.
Ford Transit mit 150 KW/204 PS, Drehmoment 365 Nm, Höchstgeschwindigkeit 133 km/h, Batteriekapazität: 68 KWH, Reichweite ca. 402 - 423 km/h.
Forster: Mustergültig abgedichteter WC-Schacht. In letzter Zeit wurde in den Medien immer wieder angesprochen, dass es keine optimale Abdichtung des WC- Schacht bei allen Fahrzeugen gibt. Weinsberg: bietet den Pepper 640 MEG auch mit dem MB Sprinter 315CDI an. Motor: 110 KW/150 PS, auch mit Automatik. Den 500 MQ auf VW T6.1, Länge 5,88 m
Fast alle Hersteller gehen bei den Basisfahrzeugen auf Ford, MAN, VW Crafter, T6.1, Citroën, Renault über, um ihre Fahrzeuge verkaufen zu können. Einige Hersteller geben keine Prospekte mehr aus, nur noch über QR-Code.
An deutschen Gasanlagen gibt es keine Probleme Fa. WIN Tankflasche Einbau, Tanken, Losfahren Werbung, Probleme bei der Zulassung! Regler 2-Flaschenanlage mit Wiegefunktion, Umstellung IGT-LPG per App aus Dänemark hat in Deutschland noch keine Zulassung. Waage für Füllstandsanlage E-Mail: info@igt-lpg.in, www.igt-lpg.in La Marca VAN: keine Abdichtung an der Klappe vom Gasflaschenaufstellraum. GOK: Neue Filter die kleiner und leichter zu wechseln sind.
Im Allgemeinen war es sehr schwierig neue Produkte zu finden. Aufgefallen beim Tabbert Pantega ein Gaskochfeld weggelassen und dafür ein Induktionsfeld Kochfeld in einer Schublade und man kann es im Bedarfsfall auch mit nach draußen nehmen. Gute Sache. Ausstattung: Positiv 12V Steckdose und Beleuchtung im Kleiderschrank, Steckdosen 3 x USB, 2 x in der Dachklimaanlage 12V, 16Amp max. 42 Amp. > off.indelb.com Batterien Solaranlagen - keine Neuerungen, alle Anlagen sehr Teuer ab 1000 € aufwärts. 12V / 230V Transportale Klimaanlage „Total Cool“ > www.freizeitwelt.de Polar Abdeckplatte vor der Elektroversorgung im Kleiderschrank
Dehtleffs Neu: C-joy mit 5 Grundrissen, Werben damit das er unter 20 T€ kosten soll, WoWa mit Führerschein „B“ zu fahren, B= 2,10 m, z.b. der größte 480 QLK mit französischen Bett B=1500 mm, 2 Stockbetten im Heck erweiterbar auf 3. Stockbett, Kühlschrank mit 137l, AERO Ab: in 3 Grundrissen, Preis ab 27 T€, Extrabreite Eingangstür mit Fenster und Fliegengitter, Hubbett Zul. Unter 200 Kg Polar: Im Kleiderschrank Schutz vor der E-Verteilung, Negativ: Beleuchtung im Gasflaschenaufstellraum
Top 5 Neue/geänderte Normen und Rechtsvorschriften
Top 5a Gasreferent D. Diekmann (Vortrag erfolgte am Mittwoch) Neu G607, DIN 1949 ist abgeschlossen Diese Anforderungen sind spätestens ab 01.01.2024 anzuwenden (nächste Prüfung fällig 2026)
Nach §29, Absatz 8 ist die Gasprüfung der Hauptprüfung. STVZo §15, Die Halter von zulassungspflichtigen Fahrzeugen WoWa und MoCa haben die Flüssiggasanlagen von nicht mehr als 1,5 Kg/h Durchfluss die nicht zum Antrieb der Fahrzeuge betrifft in regelmäßigen Abständen prüfen zu lassen. Neu ab 2023 - Der Betreiber hat die Verantwortung für sein Fahrzeug, dass es im einwandfreien Zustand ist, dazu gehört auch die erforderliche Gasprüfung nach der G607. Unberührt davon muss der TÜV-Prüfer eine Sichtprüfung durchführen, ohne zusätzlichen Kosten. Bewohnbare Freizeitfahrzeuge: Micro-Touringfahrzeuge die bis Max. ZG. 750 Kg sollen aufgenommen werden in die 4645-1. Beispiel: Notausgang mit einer B= 350 mm, H= 450 mm bei einer Höhe von 1500 mm unter diesen Maßen kann man nicht von einem Notausgang sprechen. Nächste Aufgabe diese Fahrzeuge in der Norm aufnehmen und vor gaben zu erarbeiten. EU-Verordnung Schmutzfänger
Denkt bitte an die Winterreifen und ggf. Führerscheinumtausch. Beim winterfestmachen Eurer Camperfahrzeuge vergesst nicht das Wasser abzulassen(Boiler)! Rückfragen beantworte ich gerne. Kommt gut über den Winter und jetzt schon eine schöne Zeit übers Jahr. Wir sehen uns im Frühjahr. Caravaner hängt an Beste Grüße Eurer Caravanberater Hansi
Top 6: Verschiedenes
Fa. KNAUS Serie E-Power
Fa. KNAUS hat eine neue Serie mit dem Sport 450 FU + Südwind Caravans vorgestellt komplett gasfrei. Die Caravans sind mit einem E-Ceranfeldkocher, Dometic Heiz- und Kühlgerät. Einhell Power X Chang mit Lionen Zellen, dieser AKKU soll für eine Nacht autark stehen, reichen.
Carthago hat eine breitere Aufbautür mit 630 mm vorgestellt, mit einer elektrischen Zuziehilfe und Öffnung. Die Tür ist mit einem Transponder zu öffnen (RFID System)
Neuer Motor von FIAT – 2,2 l mit 120, 140, 160 und 180 PS, EURO 6 Temp Final.
Fa. Hobby stellt eine neue Baureihe beachy in 3 Größen vor, 360, 420, 450 360 = MIFZ 757 Kg, Zlg - 143 Kg, ZGG – 900 Kg, 420 = MIFZ 799 Kg, Zlg - 151 Kg, ZGG – 950 Kg, 450 = MIFZ 822 Kg, Zlg - 178 Kg, ZGG – 1000 Kg alle auflastbar auf 1200 Kg
Ich wünsche Euch und Euren Familien eine besinnliche, fröhliche Weinachten.
Vor allem bleibt gesund. Wir sehen uns beim Ancampen 2022. |
|
Gesche, Hans-Jürgen
Müllroser Str. 41
15890 Siehdichum
hb011198@t-online.de
Tel. 033654 4050
Fax 033654 49590
Caravanberater - Information
Liebe Camperinnen und Camper,
Auch dieses Jahr (2021) wieder von mir ein Bericht über das vergangene Camper Jahr.
Ich möchte Euch nun über unsere letzte Tagung der Caravanberater berichten, welche in
Hausbay auf dem Country Campingplatz Schinderhannes mit Besichtigung des Eura-Mobils Herstellerwerk in Sprendlingen durchgeführt wurde.
Protokoll Tagung des DCC - Caravan - MoCa Berater in Hausbay
Seite 1 / 8
Sitzungstag: 24.07.2021 Beginn: 9.30 Uhr
Sitzungsort: Cpl. Country Camping Schinderhannes
Teilnehmer:
Präsident: Andreas Jörn
kommissarisch DCC : Dieter Albert
Caravan und MoCa Referent: Uwe Hoffart
Sportreferent Jobst Hanning
Gas-Referent Dieter Diekmann
LV Berater:
Baden: Metin Sentürk
Berlin: Sascha Bader
Brandenburg: Hansi Gesche
Hessen: Axel Römer Ersatz Dieter Albert
Mecklenburg-Vorpommern: Jochen Jahn
Mittelrhein: Ralf Gürschke
Münsterland: Ralf Gottwald Ersatz Udo Hunstiege
Niedersachsen: Uwe Müller
Nordbayern: Heinz Mackert
Ostwestfalen/Lippe: Jobst Hanning
Rheinland-Pfalz: Andreas Schuck
Ruhr-Niederrhein: Holger Kleuken
Saarland: NN
Sachsen: Wolfgang Ebert Entschuldigt
Sachsen-Anhalt: Jens Hapke Entschuldigt
Schleswig-Holstein. Klaus Soltau
Südbayern: Hermann Becker
Südwestfalen: Klaus Gurski Entschuldigt
Thüringen: NN
Weser-Ems Nicole Fromhage
Württemberg: Heiko LehmannTagesordnungspunkte:
Top 1: Begrüßung
Top 2: Protokoll der letzten Tagung
Top 3: DCC Sicherheitspreis 2022 Reisemobil Eura-Mobil Contura
Berichte der Arbeitsgruppen
Top 4: Neue/geänderte Normen und Rechtsvorschriften
Top 5: DCC – Vertrauenssiegel 2021 CSD, DCC Technik Award 2021 Leipzig
Top 6: 54. DM im Caravan Geschicklichkeitsfahren in Minden 11.09.2021
Ausrichter LV Südwestfalen
Top 7: DCC Infomobil, Einsatz usw.
Top 8: Besuch CSDüsseldorf am 02. / 03.09.2021 Arbeitsgruppe bei Eura-Mobil
Top 9 Verschiedenes
Top 1: Begrüßung
Uwe Hoffart begrüßt alle recht herzlich zur Tagung. Den letzten Programpunkt des Wochenendes. Begrüßt wird auch das Präsidium vertreten durch A. Jörn, D. Albert die es sich nicht nehmen lassen an unseren Tagungen teilzunehmen.